Universitätsinterne Förderung
Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften
Der Forschungsschwerpunkt fördert vor allem Projekte, die der thematischen Weiterentwicklung und dem Ausbau des Schwerpunktes dienen, etwa durch die Entwicklung von Verbundforschungsprojekten und der Ausarbeitung von Drittmittelanträgen. Außerdem stehen Mittel für Tagungen und Einzelprojekte sowie für die Nachwuchsförderung zur Verfügung. Förderanträge müssen einen klaren historisch-kulturwissenschaftlichen Bezug und eine deutliche theoretisch-methodische Fundierung erkennen lassen.
Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz
Die Forschungsvorhaben sollen einen engen thematischen Bezug zur Medienkonvergenz aufweisen. Die Förderung von Projekten ist entweder als „Anschubfinanzierung“ zur Einwerbung von Drittmitteln oder als Unterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gedacht.
Stiftungen an der JGU
Zahlreiche Stiftungen fördern Forschungsvorhaben bzw. wissenschaftliche Arbeiten an der JGU. Darüber hinaus finden sich die Vergabe von Sach- und Exkursionsmitteln, einmalige Zuschüsse oder die Beihilfe zu Studienreisen.
Wiedereinstiegsstipendien des Landes
Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur schreibt zweimal jährlich Wiedereinstiegsstipendien für Wissenschaftlerinnen in der Forschung aus. Das Ziel des Wiedereinstiegsstipendiums ist die Fortsetzung und die Beendigung eines bereits begonnenen Forschungsprojekts an einer rheinland-pfälzischen Hochschule mit dem Ziel der Weiterqualifizierung für eine Professur.
Externe Fördermaßnahmen
Daimler und Benz Stiftung
Die Daimler und Benz Stiftung vergibt jedes Jahr zehn Stipendien an ausgewählte Postdocs, Juniorprofessorinnen und -professoren oder für die Leitung junger Forschungsgruppen. Die jährliche Fördersumme beträgt 20.000 Euro pro Stipendium, das für die Dauer von zwei Jahren gewährt wird.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Bitte Button klicken, um Inhalt zu erweitern bzw. zu reduzieren
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Neben speziellen Programmen und Preisen unterstützt die DFG u. a. durch Forschungsstipendien oder Sachbeihilfen alle Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung themenunabhängig die jederzeitige Durchführung eines einzelnen, thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens.
Deutsches Stiftungszentrum
Das Deutsche Stiftungszentrum bietet eine Übersicht und Suchfunktion über zahlreiche Stiftungen, die unterschiedliche Fördermaßnahmen wie die Förderung von Einzelprojekten, Zuschüssen oder Preisvergaben durchführen.
ERC Starting Grants
Die ERC Starting Grants fördern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Fachbereichen zwischen 2 und 7 Jahren nach der Promotion. Die Förderung dient dem Aufbau der eigenen unabhängigen Karriere und Arbeitsgruppe für eine Laufzeit von max. fünf Jahren.
ERC Consolidator Grants
Die ERC Consolidator Grants fördern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Forschungsbereiche zwischen 7 und 12 Jahren nach der Promotion, deren eigene unabhängige Arbeitsgruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet. Die Laufzeit beträgt max. fünf Jahre.
Frankfurter Stiftung maecenia für Frauen in Wissenschaft und Kunst
Die Stiftung fördert Frauen, die zukunftsweisende Projekte auf allen Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Kultur verfolgen. Insbesondere unterstützt maecenia Projekte, die sich aus der Perspektive von Frauen kritisch und konstruktiv mit der Gesellschaft auseinandersetzen und die interdisziplinär angelegt sind.
Fritz Thyssen Stiftung
Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Anträge können von einem oder mehreren promovierten/habilitierten Antragstellern an die Stiftung gerichtet werden. Das geplante Vorhaben kann in der Regel einen Bearbeitungszeitraum von bis zu drei Jahren umfassen.
Fulbright-Cottrell Award
Fulbright-Cottrell Scholars erhalten zur Verwirklichung eines dreijährigen Lehr- und Forschungsprojektes eine Förderung in Höhe von 63.000 € sowie die Möglichkeit, an den jährlichen Cottrell Scholars Conferences teilzunehmen. Bewerbungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Promotion in den Bereichen Chemie, Physik, Astronomie oder Biochemie.
Gerda Henkel-Stiftung
Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf den Historischen Geisteswissenschaften. Es besteht die Möglichkeit, Forschungsprojekte und Forschungsstipendien zu beantragen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts können auch Gastaufenthalte (ausländischer) Wissenschaftler finanziert werden.
Heisenberg-Programm
Das Heisenberg-Programm richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Berufbarkeit über das Emmy Noether-Programm, DFG-Projektstellen, Forschungstätigkeit in der Wirtschaft oder Stellen im akademischen Mittelbau erlangt haben. Die maximale Förderungsdauer beträgt fünf Jahre.
Zusätzlich zum Heisenberg-Stipendium wurde auch die Heisenberg-Professur eingeführt. Die aufnehmende Hochschule muss die
Professorenstelle schaffen und deutlich machen, inwiefern diese eine strukturelle Weiterentwicklung für sie darstellt.
Lichtenberg-Professuren
Fünf bis acht Jahre lang unterstützt die Volkswagen-Stiftung herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, frühzeitig ein eigenständiges neues und interdisziplinäres Forschungsfeld an einer Universität (inkl. Tenure track-Option) ihrer Wahl fest zu verankern. Bewerben können sich hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen, deren Promotion in der Regel nicht länger als vier (für eine W1-Professur) bzw. sieben Jahre (für eine W2-Professur) zurückliegt und die über Auslandserfahrung verfügen.
Marie-Skłodwska-Curie-Maßnahmen (MSCA)
Gefördert werden Netzwerke zur Doktorandenausbildung, Forschungsaufenthalte erfahrener Forschender, Personalaustauschprogramme und Mobilitätsprogramme. Die Maßnahmen richten sich an Forscherinnen und Forscher auf allen Stufen ihrer Laufbahn, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit.